Ein großer Teil der Erlöse aus den Versteigerungen im EU-ETS 1 wird gezielt zur Förderung der in der Industrie und im Energiesektor eingesetzt
- 100 Prozent der nationalen Auktionserlöse müssen von den Mitgliedstaaten für den Klimaschutz verwendet werden. In Deutschland fließen die Erlöse sogar zu 100 Prozent in den Energie- und Klimafonds (EKF), der ein breites Spektrum an Maßnahmen im Klimaschutz sowie der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien finanziert.
- Weiterhin wurden zwei europäische Fonds zur Förderung emissionsarmer innovativer Technologien (Innovationsfonds) und zur Modernisierung des Energiesektors (Modernisierungsfonds) eingerichtet. Während der Innovationsfonds neuartige Vorhaben im Energiesektor und der Industrie in allen Mitgliedstaaten fördert, soll der Modernisierungsfonds gezielt ärmeren Mitgliedstaaten bei der Dekarbonisierung ihrer Energiesysteme helfen.
Die Einnahmen aus den Versteigerungen im EU-ETS 2 werden unter anderem über den Klima- und Sozialfonds der EU verwendet.